Woher kommt der Geschmack?

Sylvia Simm | 07. März 2024

Die Reifung im Fass ist sicher der maßgebliche Faktor für den Geschmack eines Whiskys. Welches Fass wurde verwendet und wie lange lag das Destillat darin? Darüber hinaus spielt das verwendete Getreide und die Form der Brennblasen eine Rolle.

Inhaltsverzeichnis

Welche Faktoren beeinflussen den Whisky Geschmack?

Der Rohwhisky - New Make - ist farblos und klar. Auch sein Aroma hat wenig mit dem zu tun, was wir als Whisky kennen. Nach der Destillation beginnt der abschließende Reifungsprozess, der im Vergleich zur Herstellung, die meiste Zeit in Anspruch nimmt. In Großbritannien und im übrigen Europa beträgt die gesetzlich vorgeschriebene Mindestreifezeit drei Jahre. Aber diese drei Jahre sind natürlich erst der Anfang für einen Single Malt Whisky. Spitzenwhiskys erreichen ihren Höhepunkt erst nach 15 bis 25 Jahren. Während der langsamen Reifung über viele Jahre hinweg werden die würzigen Aromen des Whiskys milder, aber auch komplexer.

Hier die fünf wichtigen Faktoren, die den Geschmack beeinflussen:

Fass – Lagerzeit – Torf – Brennblasen - Getreide

Fass

Während der Reifung finden chemische Reaktionen zwischen dem Alkohol, den Aromastoffen und dem Holz statt. Diese Reaktionen erhöhen den Anteil an Estern und Aldehyden im Whisky. Neben den Sherry- oder Bourbon-Resten in der Fasswand entzieht der Alkohol dem Holz auch Gerbstoffe, Vanillin und Karamell. Der Kontakt des Whiskys mit dem Holz der Fasswand ist daher unerlässlich. Je kleiner das Fass, desto größer der Einfluss auf den Geschmack!

Fässer in Ihrer Vielfältigkeit und die Fassreifung haben wir hier ausgiebig beschrieben.

Lagerzeit

Je nach Gesetzgebung in den verschiedenen Whisky produzierenden Ländern muss beispielsweise Bourbon in den USA mindestens zwei Jahre und Single Malt in Schottland, Irland und den Ländern, die nach schottischem Vorbild produzieren, mindestens drei Jahre im Fass reifen. Meist ist die Fassreifung deutlich länger und wird auf der Flasche ausgewiesen.

Zum Thema Dauer der Whiskyfasslagerung finden Sie hier vielfältige Informationen.

Torf

Ein sehr markantes Aroma im Whisky entsteht durch die Trocknung des gemälzten Getreides über Torf-Feuer. Da die rauchigen Whiskys einen sehr beliebten Bereich der Whiskysorten ausmachen, erfahren Sie hier mehr über die Gewinnung und die Verwendung von Torf.

Brennblase

Die Form der Brennblase hat Einfluss auf den Geschmack des Whiskys. Die Potstill ist das Kernstück jeder Brennerei. Erfahren Sie hier alles über Aufbau, Form, Beheizung bis hin zur Lebensdauer.

Getreide

Je nach Whiskysorte werden unterschiedliche Getreide als Rohstoff verwendet. Gerste, Mais, Roggen und Weizen sind gängige Sorten. Aber auch Hafer, Buchweizen, Hirse etc. werden in der Whiskyherstellung verarbeitet.

Hat Ihnen der Artikel gefallen? Dann geben Sie uns bitte einen Daumen nach oben!

Dieser Artikel wurde bereits 2 mal positiv bewertet.

Sylvia Simm ist eine erfahrene Mitarbeiterin von Whisky.de. Nach über 20 Jahren im Online-Vertrieb und -Service unterstützt sie das Unternehmen mit ihrem umfangreichen Whisky-Wissen im Marketing. Als Online-Redakteurin und Content-Managerin ist sie für die Redaktion und Aktualisierung der Texte auf den Wissensseiten verantwortlich.

Weiterlesen

Um zu kommentieren, müssen Sie sich einloggen.

Kommentare (0)